Der Führerschein
Die Anmeldung
Zu unseren Büro-Öffnungszeiten werden Sie zu allen Fragen der Fahrausbildung und des Führerscheinerwerbs ausführlich beraten.
Haben Sie bereits einen Führerschein im Ausland erworben? Wir beraten Sie Ihrer persönlichen Situation entsprechend, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, damit Ihr Führerschein in der Bundesrepublik Deutschland anerkannt wird. Sprechen Sie uns an!
Um eine Fahrausbildung anzufangen und einen Führerschein zu erwerben, muss ein Führerscheinantrag beim zuständigen Verkehrsamt gestellt werden. Selbstverständlich übernehmen wir diese Dienstleistung für Sie. Sie brauchen lediglich folgende Unterlagen uns vorzulegen bzw. mitzubringen
- Personalausweis bzw. Reisepass und Meldebescheinigung
- ein biometrisches Passfoto
- Erste-Hilfe-Schein oder Bescheinigung über Sofortmaßnahmen am Unfallort
- Sehtest (nicht älter als 2 Jahre)
- Behördengebühr
- bei Erweiterung auf die Klassen C und D ein ärztliches - und augenärztliches Zeugnis
- bei Umschreibung einer ausländischen Fahrerlaubnis den Führerschein und bei Bedarf auch eine Übersetzung von Diesem
Die Theoretische Ausbildung
Mit modernen Methoden und dem Einsatz multimedialer Lehrmittel ist der Theorieunterricht nicht nur informativ, sondern bringt auch Spaß!
Wir bieten u.a. Computer-Arbeitsplätze an, damit Sie sich optimal auf Ihre Theorie-Prüfung vorbereiten können. Selbstverständlich ohne Mehrkosten! Hier können Sie Ihr Wissen kostenlos auch unter prüfungsähnlichen Bedingungen testen. Fühlen Sie sich noch nicht sicher genug? Besuchen Sie weitere Unterrichtsstunden ohne Aufpreis bis es keine Unklarheiten gibt. Auch unsere Fahrlehrer sind kompetente Ansprechpartner für Sie.
Anzahl der Pflichtstunden variiert je nach der Ausbildungsklasse. Der Grundstoff wird in 12 Doppelstunden á 90 min. (Thema 1-12) vermittelt.
- Thema 01: Persönliche Voraussetzungen
- Thema 02: Rechtliche Rahmenbedingungen
- Thema 03: Grundregel, Verkehrszeichen
- Thema 04: Straßenverkehrssystem
- Thema 05: Vorfahrt
- Thema 06: Verkehrsregelungen
- Thema 07: Geschwindigkeit, Abstand und umweltschonende Fahrweise
- Thema 08: Andere Verkehrsteilnehmer
- Thema 09: Fahrmanöver, Verkehrsbeobachtung
- Thema 10: Ruhender Verkehr
- Thema 11: Verhalten in besonderen Situationen, Folgen von Verstößen
- Thema 12: Lebenslanges Lernen
Bei Fahrerlaubnis-Erweiterung auf andere Klassen nur noch 6 Doppelstunden.
Zusätzlich kommen noch weitere Doppelstunden für den klassenspezifischen Unterricht dazu (die Stundenzahl ist abhängig von den jeweiligen Klassen ).
Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter Rubriken der jeweiligen Führerscheinklassen.
Die Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung wird durch pädagogisch geschulte Ausbilder mit viel Freude vermittelt, sodass nicht zuviel Stress bei dem Fahren entsteht.
Wir arbeiten nach einem Stufenplan, der wie folgt aussieht:
1. Grundstufe
- Überprüfen des Fahrzeugs, Einsteigen, Einstellung, Vorbereitung
- Kontrolleinrichtungen
- Anfahrübungen, Lenkbewegungen, Bremsen, Schalten
- Mindestmaß an Sicherheit in der Fahrzeugbedienung
2. Aufbaustufe
- Bewegen des Fahrzeugs im einfachen Verkehr, Blicktechnik, Einordnen,
- Abbiegevorgänge
- Grundfahraufgaben: rückwärts Fahren, Parken, Wenden
- Vollbremsung aus 40 km/h (neu seit Herbst 2002)
- Trainieren verschiedener Fahrmanöver und Handlungsabläufe
3. Leistungsstufe
- Einbeziehen der Verkehrs- und Vorfahrtregeln, Verkehrszeichen
- Verhalten der anderen Verkehrsteilnehmer einschätzen
- Festigung der Fahrzeugbedienung
- Heranführen an schwierige Verkehrssituationen
4. Stufe der Sonderfahrten
- Autobahnfahrten
- Überlandfahrten
- Fahrten bei Dämmerung oder Dunkelheit
5. Reifestufe
- selbständiges, sicheres Fahren auch im dichten Verkehr, Fahren nach Wegweisern
- Wiederholung, evtl. Korrektur des bisher Gelernten (z.B. Grundfahraufgaben)
- sichere Fahrzeugbeherrschung in schwierigen Situationen
- rechtzeitige Gefahrenerkennung, vorausschauendes Fahren, richtiges Reagieren auf Fehlverhalten Anderer
- Fahrstil: energiesparend, defensiv, aber zügig genug im Verkehrsfluss
6. Prüfungsvorbereitung
- Belastungsproben (simulierte Prüfungsfahrten ohne Hilfe des Fahrlehrers)
- Training, bis die Leistungsfähigkeit auch unter Stress und mit Nervosität stabil genug ist
- Vermeidung/Abbau von Stressfaktoren während der Fahrt